Gesindlein

Gesindlein
1. Leichtfertig Gesindlein, das den firlefantz von Schwaben tantzt.Mathesy, 303a.
2. Wo man heylloss Gesindlein find, da merckt man wol, dass sie nicht sind vom Adel her der Gottes Kind.Lehmann, 138, 32.
[Zusätze und Ergänzungen]
Du solltst mir wol ein Gesindlein sein.
»Das Gesinde achtet wenig darauf, was jnen (den Herrschaften) zustehet vnd gebüret. Vnd sind also vnartig, das auch ein Sprichwort dauon werde, wenn einer gar böse vnd vntugendsam ist, dass man saget: du solltst mir wol ein Gesindlein sein.« (Spangenberg, Katechismus, 374a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altstadt (Königsberg) — Wappen der Altstadt Königsberg Die Altstadt war eine der drei Königsberger Städte. Zu ihr gehörten im Jahr 1785 die Vorstädte Steindamm, Neuroßgarten, Laak nebst der Lastadie, Lomse nebst dem Weidendamm, das Königliche Schloss, Tragheim …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrendes Volk — bezeichnet eine Vielfalt von Bevölkerungsgruppen der unteren und untersten Ränge vor allem der vormodernen ständischen Gesellschaft. Gemeinsam waren diesen sehr unterschiedlichen vagierenden Individuen und Gruppen verschiedenster Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Franckenstein Frankenstein (auch Franckenstein) ist der Name eines fränkischen, edelfreien Geschlechts, das von den Herren von Lützelbach aus Höchst im Odenwald, bzw. deren Nachfahren, den Dynasten von Breuberg im Odenwald abstammt …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Stadtbefestigung — Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesinde, das — Das Gesinde, des s, plur. car. ein Collectivum, welches 1) * überhaupt alle diejenigen Personen bedeutet, welche man in seinem Gefolge oder zu seiner Bedienung hat. In welcher weitern jetzt veralteten Bedeutung es ehedem für Diener, Bediente… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesindel — Sn std. stil. (16. Jh.), fnhd. gesindlein (und andere Verkleinerungen) Stammwort. Bedeutet zunächst nur kleines Gesinde ; dann erfolgen regionale Differenzierungen, von denen sich in der Hochsprache die zu Gesindel Lumpenpack durchsetzt. Gesinde …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Niemand — 1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel. – Parömiakon, 1166. 2. Der niemand hat alles gethan. – Gruter, III, 18; Lehmann, II, 81, 109. 3. Der Niemand ist an allem schuld. – Körte, 4565; Mayer, I, 51; Simrock, 7547; Braun, I, 3039. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”